Softwareentwicklung
Individuelle Softwareentwicklung
„Individualsoftware zeichnet sich im Gegensatz zur Standardsoftware durch eine hohe Anforderungserfüllung aus. Der Auftraggeber gibt in einem Pflichtenheft genaue Anforderungen, die alle in einer Softwarelösung und in einer festzulegenden Programmiersprache realisiert werden müssen.
Dadurch können eigene Schnittstellen implementiert werden, das Programm kann eine hohe Benutzerfreundlichkeit (Usability) aufweisen, die Erweiterbarkeit ist weiterhin möglich, der Auftraggeber erhält eine vollwertige Dokumentation.“
[Auszug aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie im Internet (http://ww.wikipedia.de)]
Die Vorteile einer individuellen, auf Ihr Anforderungsprofil zugeschnittenen Software liegen auf der Hand:
- Schnellere Arbeitsabläufe durch genaue Abbildung Ihrer Arbeitsabläufe
- Weniger Verwaltungsaufwand und Wartung
- Zufriedene Mitarbeiter durch benutzerfreundliche Software
- Kostenreduktion durch erhöhte Nutzung Ihrer EDV
- Effizientes und einfaches Verwalten Ihrer Datenbestände
- Lizenzkostenfrei
Professionelle Anwendungsentwicklung von CRM & ERP Systemen
Ich realisiere maßgeschneiderte Anwendungen und Verwaltungssysteme in XOJO und mySQL/MariaDB.
XOJO erlaubt eine schnelle und kostengünstige Entwicklung. mySQL ist eine der populärsten, schnellsten und stabilsten Datenbanksysteme. Mit XOJO lassen sich native Anwendungen für Windows, MacOS Apps sowie Smartphone Apps für iPhone und Android entwickeln.
Über die letzten 25 Jahren habe ich eine Anwendungsbasis (Rahmenwerk) entwickelt, in welches nahezu alle Erfahrungen der einzelnen Softwareentwicklungsprojekte eingeflossen sind, die ich in dieser Zeit realisiert habe.
Dieses Rahmenwerk bietet die Basis für sichere und stabile Verwaltungs- und Kommunikationssysteme.
Durch die konstante Entwicklung auf Basis unseres Anwendungs-Rahmenwerks wird die Projektlaufzeit auf ein Minimum verkürzt und Entwicklungskosten minimiert.
Projektmanagement (i.d. Softwareentwickung)
Management in Softwareentwicklungsprojekten erfordert über die allgemeinen Managementfähigkeiten hinaus insbesondere auch die fachliche Komptetenz hinsichtlich diveresr Entwicklunsgssysteeme und Sprachen, um Entwicklungen bewerten und einschätzen zu können. Allem voran hierbei ist heutzutage die genaue und fundierte Kenntnis der der Fullstack-Entwicklung.
Fullstack Development bezeichnet die Entwicklung von Softwareanwendungen, bei der ein Entwickler sowohl den Frontend- als auch den Backend-Bereich abdeckt. Ein Fullstack-Entwickler ist also in der Lage, die gesamte Technologie-Pipeline einer Anwendung zu bearbeiten, vom Benutzerinterface bis zur Datenbank.